Premiere: Legal Tech meets österreichische Investoren der aaia
Legal Tech Hub Vienna Investment Night in Kooperation mit der Austrian Angel Investors Association (AAIA): Vernetzung der Start-ups aus dem LTHV Acceleratorprogramm mit Investoren als vorläufiger Programmabschluss. Live Alumni-Night für Mai 2021 ist schon geplant.

Am Donnerstagabend veranstaltete der LTHV gemeinsam mit der AAIA eine Investment Night, um den vorläufigen Abschluss des Acceleratordurchganges zu feiern. Gemäß der COVID-19 Richtlinien hatte bereits das gesamte Programm virtuell stattgefunden, und so wurde auch die Investment Night online umgesetzt. Rund 50 Teilnehmer fanden sich ein, um den spannenden Pitches der sieben Start-ups zu folgen und im Anschluss gemeinsam zu Netzwerken. Eröffnet wurde der Abend durch AAIA-Geschäftsführerin Laura Egg gemeinsam mit LTHV Vorstandsmitglied Stefan Artner (DORDA Rechtsanwälte). Sophie Martinetz, Geschäftsführerin des LTHV-Implementierungspartners Future-Law, stellte die Start-ups vor:
START-ups
We are specialised in providing a BPM, DMS & OCR platform (ShakeSpeare® Software) to the legal & compliance market. Workflow automation and deployment of tailored solutions in days, not weeks.
Bigle Legal is a SaaS platform transforming the way companies manage legal documents, enabling them to automate the process of creating their legal documents and mitigating human error.
KnowMeNow is developing mobile apps and portals to help regulated businesses achieve KYC compliance with a comprehensive set of tools and global coverage.
Zwei Jahre nach Gründung des LTHV ging eine ganz spezielle Runde des in dieser Form in Europa einzigartigen Legal Tech Accelerator-Programmes ins Finale. Im Frühling stand der LTHV-Vorstand vor einer wichtigen Entscheidung: in welcher Form sollte das Accelerator-Programm in diesen herausfordernden Zeiten abgehalten werden? Schließlich entschied man sich für eine vollends virtuelle Version des Accelerators, dessen Auswahlverfahren bei einer digitalen Challenge im Mai seinen Höhepunkt erreichte.
Die diesmal sechs zu vergebenen Accelerator-Plätze wurden an größtenteils internationale Start-ups vergeben, die sich seitdem regelmäßig online und sogar virtuell für das LTHV-Programm einfanden. Die Start-ups (Changetheblock aus Spanien, Della aus Großbritannien, KnowMeNow aus Malta, Neohelden aus Deutschland, PT Semantics aus Österreich und ShakeSpeare aus Deutschland) fanden großen Gefallen am Programm und lobten den – trotz der virtuellen Umsetzung – entstandenen Mehrwert durch Experteninputs, Business Coachings und enger Zusammenarbeit mit den Kanzleien des LTHV. Das neue Programm wurde durch sogenannte Serious Games sowie virtuelle Teambuildings ergänzt.
Als Zwischenabschluss wurde ihnen bei der Investment Night eine virtuelle Bühne sowie ein handverlesenes Publikum geboten, um ihre Fortschritte und ihre Produkte zu pitchen sowie sich eventuell sogar ein Investment zu sichern. Als Kooperationspartner der Veranstaltung übernahm die AAIA die Organisation der Veranstaltung und bot so potentiellen Investor*innen einen exklusiven Zugang zur Legal Tech Start-up Szene. Jedes Start-up hatte exakt drei Minuten, um sein Projekt zu pitchen. Im Anschluss wurden Fragen aus dem Publikum gestellt, was direkten Austausch ermöglichte.
LTHV Accelerator-Programm: Batch #4 ist bereits in Planung
Nach dem Programm ist vor dem Programm: die Vorbereitungen für den vierten Batch sind bereits in vollem Gange.
————————————————————–
Rückfragehinweis: Sophie Martinetz, s.martinetz@future-law.at, +436649747272.
Über den LTHV:
Die Rechtsanwaltskanzleien DORDA, EISENBERGER & HERZOG, HERBST KINSKY, PHH, SCHÖNHERR, SCWP Schindhelm und WOLF THEISS haben im Oktober 2018 gemeinsam den Legal Tech Hub Vienna (LTHV) ins Leben gerufen. Eine bis dato in dieser Form einzigartige kanzleiübergreifende Initiative von Law Firms. Kernziel des LTHV: Die Rechtsberatungsbranche pro-aktiv, Mandanten-orientiert und innovativ in die digitale Zukunft zu führen. Die Aktivitäten des LTHV umfassen u.a. ein Acceleratorprogramm für Legal Tech Unternehmen, lokale und internationale Kooperationen mit Interessensvertretungen, Universitäten, Fachhochschulen und bestehenden/künftigen Legal Tech Hubs sowie die Entwicklung von Standards für die gesamte Rechtsbranche über Forschungsaufträge, Diplomarbeiten und Partnerschaften.
Interessiert an digitalen Legal Tech Tools (in der Coronazeit kostenfrei)? Dann informieren Sie sich jetzt unter: https://digitaleinitiative.future-law.at/
Brutkasten berichtserstattung:
